Die Digitalisierung erreicht die verschiedensten Branchen und hier profitieren natürlich auch die e-Learning Anbieter. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Formen entwickelt, die dafür sorgen sollen, dass sich für jeden die passende Lösung findet. Das computerbasierte Lernen, die E-Didaktik und auch das Online-Lernen stehen dabei im Vordergrund.
Die klare Definition des E-Learnings gibt es gar nicht. Stattdessen wird in erster Linie davon gesprochen, dass die Basis für diese Variante die Technik ist. Unternehmen setzen inzwischen auf die Optionen, über das Internet oder verschiedene Programme Aus- und Weiterbildungen umzusetzen. Dabei kann aus verschiedenen Varianten gewählt oder diese auch miteinander kombiniert werden. Die digitalen Lerninhalte bilden dabei die Grundlage. Sie stehen in allen Formen zur Verfügung. Hier sind die benötigten Informationen in digitaler Form vorhanden und können auf unterschiedliche Weise vermittelt werden.
Das Content Sharing ist dabei ein Prinzip, das vor allem bei jungen Menschen gerne genutzt wird. Hierbei werden Unterlagen und Wissen zur Verfügung gestellt und mit den anderen Nutzern geteilt. Hierbei kann es sich um Mitschriften aber auch um Zusammenfassungen zu verschiedenen Themen handeln.
Eine sehr beliebte Variante ist es, sich auf Video-Kurse zu spezialisieren. Diese haben den Vorteil, dass die Nutzer sie nach den eigenen Vorstellungen und Zeitplänen konsumieren können. Inzwischen finden sich online verschiedene Anbieter für die Kurse, die auch unterschiedliche Themen aufgreifen.
Auch Webinare stehen zur Verfügung. Diese werden jedoch zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt. Mehrere Teilnehmer kommen in einem virtuellen Bereich zusammen und erhalten hier verschiedene Informationen zu ausgewählten Themen.
Warum das E-Learning weiter in den Vordergrund rücken sollte, hat ganz unterschiedliche Gründe. Nicht nur im Rahmen der aktuellen Pandemie ist es ein wichtiges Thema. Auch für die Zukunft wird es immer mehr frequentiert werden. Dabei stehen die völlige Unabhängigkeit von Zeit und Ort im Fokus. Die Teilnehmer sind nicht daran gebunden, sich an bestimmte Zeiten zu halten. Sie können so lernen, wie es der eigene Rhythmus zulässt. Dabei wird schnell deutlich, dass das Lernen eine ganz andere Qualität bekommt. Für Unternehmen bedeutet es zudem Ersparnisse bei den Kosten. Gerade Dienstreisen und Kosten für umfangreiche Aus- und Weiterbildungen lassen sich reduzieren.